Grundschule Dorfen am Mühlanger

Tel. 08081/952657Downloads

Neben den "normalen" Aufgaben des Unterrichtens und Erziehens gibt es an unserer Schule eine Reihe von zusätzlichen Angeboten, Maßnahmen und Einrichtungen, die uns bei der Realisierung unserer Ziele helfen und die die Umsetzung unseres Schulmottos "Schule soll Freude machen!" fördern:

1. Zusatzangebote

  • Projektunterricht (Schul-, Jahrgangsstufen- und Klassenprojekte zu Themen wie Theater, Kunst, Leben auf dem Bauernhof etc.)
  • Schullandheimfahrten
  • Theaterfahrten
  • Theateraufführungen in der Schule
  • Adventsfeiern
  • Klassenfeste (z. B. Buchstabenfest, Abschlussfest...)
  • Aktionen (Weihnachtstüten, Weihnachtsbasteln, Halloweenfeiern...)

2. Wettbewerbe

  • Känguru (nationaler Mathewettbewerb)
  • Malwettbewerb und Quiz der VR-Bank
  • Wissensquiz der Sparkassen
  • Rotary-Lesewettbewerb der vierten Klassen
  • ...

3. Förderung

  • "JaS" = Jugendsozialarbeit an Schulen mit der "Brücke Erding e. V.“
  • Projekt zum sozial-emotionalen Lernen mit dem Kinder- und Jugendhaus in Dorfen
  • Leseförderung: "FILBY" (Erprobungsschule für die "Fachintegrierte Leseförderung Bayern" der Universität in Regensburg), Lesepaten, "Antolin", monatliche Büchereibesuche, Lesepass, SMART Lesen, Leseschiene 4. Klassen
  • Förderung im mathematisch - naturwissenschaftlichen Bereich: „Zahlenzorro“

4. spezielle Fördermaßnahmen

  • Einsatz einer Förderlehrkraft (falls vorhanden), LRS - Kurs
  • Vorkurse, Vorvorkurse im Kiga
  • Vereinzelt Förderstunden DeutschPLUS zur Differenzierung im Bereich "Deutsch als Zweitsprache"
  • ...

5. Spiel und Sport

  • Schwimmen im Sommer einschließlich Abnahme des Jugendschwimmabzeichens in Bronze
  • Kooperation mit örtlichen Sportvereinen (Eislaufen, Tennis)
  • Teilnahme am "Supercup" im Landkreis Erding
  • Bundesjugendspiele
  • Sportliches Buchstabenfest in Klasse 1
  • "Eislauf intensiv" (Eislaufprojekt für die ersten Klassen gemeinsam mit dem ESC Dorfen)
  • "Tennisschnuppern" gemeinsam mit dem TC Dorfen in den 1. Klassen
  • Radfahren ab Klasse 1
  • Schwimmen: Wassergewöhnung ab Klasse 1
  • Spielkisten Pause
  • Training für Stadtlauf Dorfen
  • ADAC Fahrrad Sicherheitstraining

6. physische und psychische Gesundheit

  • Sozialzielekatalog
  • Einsatz von "Brückenbauern" (Streitschlichtern) aus der Schülerschaft (ausgewählte Drittklassler werden für die Arbeit im kommenden Schuljahr ausgebildet!)
  • Schülersprechstunde bei unserer JAS
  • wöchentliche Schulversammlung mit Regel der Woche
  • Kindertutoren ("Groß hilft klein!") für einen gelungenen Schulstart
  • Streitschlichterprojekt „Brückenbauer“
  • Schulfruchtprogramm (mit der Obstkiste vom Andi Landshammer aus Dorfen)

7. besondere Veranstaltungen

  • jährlich thematisch wechselnde Schulfeste
  • Projektwochen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
  • Bundesjugendspiele
  • Eislauftag
  • Wandertage
  • Waldpflanztag, Rotary Club
  • Welttag des Buches

8. Elternarbeit

  • KESCH-Konzept zur Kooperation zwischen Elternhaus und Schule
  • Elternsprechtage
  • Elternsprechstunden
  • Lernentwicklungsgespräche
  • Elternbriefe
  • themenbezogene Elternabende (Schulanfang, Übertritt)
  • Projekte gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Förderverein der Schule
  • Kooperation mit den Eltern bei klassen-, jahrgangsstufen- oder schulbezogenen Aktionen

9. Vernetztes Arbeiten

  • kollegiale Zusammenarbeit durch z. B.:
  • Absprachen bei der Unterrichtsgestaltung und bei den schriftlichen Leistungsnachweisen
  • Absprachen bei verhaltensauffälligen Schülern
  • Wochenarbeitsplan (einschl. Wochenplanarbeit)
  • psychologisch begleitetes Vorgehen bei "Extremschülern"

10. Zusammenarbeit mit externen Partnern

  • Offene Ganztagesschule OGTS
  • Horte
  • Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
  • Polizei / Jugendverkehrsschule
  • Beratungsstellen
  • Jugendamt
  • SPZ Landshut
  • Heckscher-Klinik
  • sonderpädagogisches Förderzentrum Dorfen
  • Nachbargrundschulen
  • weiterführende Schulen
  • Kindertagesstätten
  • Stadt Dorfen als Sachaufwandsträger
  • Staatliches Schulamt im Landkreis Erding als Schulaufsichtsbehörde

 

Dieses Programm wird stets weiterentwickelt im Rahmen seiner Bedürfnisse und - leider auch - materiellen wie personellen Bedingungen!